Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Schulungsübungen dabei helfen können, zwischen Texten, die von künstlicher Intelligenz (KI) generiert, und solchen, die von Menschen geschrieben wurden, zu unterscheiden.
Forschende haben mithilfe von Laserpulsen ein spezielles Kohlenstoffmolekül dazu eingesetzt, um den Weg eines Elektrons kalkulierbar zu verändern.
Von Energiegemeinschaften bis zu Ökodörfern – das zivilgesellschaftliche Engagement für den Übergang zu erneuerbarer Energie zeigt sich mittlerweile überall.
Fachleute nennen bereits Prozentzahlen der lästigen Haushaltspflichten, die in den nächsten zehn Jahren automatisiert werden könnten.
Die Internationale Gesellschaft für Stammzellforschung (International Society for Stem Cell Research, ISSCR) würdigt bei ihrer Preisverleihung 2023 die Arbeit der EU-unterstützten Forschenden Christine Mummery und Cédric Blanpain – das erste Mal, dass der europäischen Forschungsgemeinschaft diese Ehre zuteil wird.
Von der EU unterstützte Forschende bohren über 800 Meter tief in den antarktischen Eisschild, um rund 50 000 Jahre der Temperatur- und Treibhausgasentwicklung auf der Erde zu ergründen.
Ein von der EU unterstütztes Projekt hat ein Instrumentarium für Biowissenschaftsforschende entwickelt, die sensible Daten in der Cloud teilen oder nutzen möchten.
Nicht alle Haustiere verfügen über die gleichen Fähigkeiten. Eine neue Studie zeigt, dass Hunde Menschen auf Dinge hinweisen können, Schweine jedoch nicht.
Forschende verdeutlichen die Grenzen der derzeitigen Methoden, mit denen der Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur nach einer Verdoppelung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre geschätzt wird.
Ein neues blattartiges Gerät gewinnt Wasser aus der Luft und erzeugt Wasserstoffgas.
Forschende sind seit Jahrzehnten fasziniert von grauenhaften Vorsätzen.
Eine neue Studie enthüllt, dass prähistorische Steinwerkzeuge, die in Kenia ausgegraben wurden, weiter zurückdatieren als die frühesten Menschen.
Eine neue Studie zeigt, dass Fernarbeit Unterschiede hervorbringt, die den Ausschlag zugunsten eines Geschlechts geben.
Eine neue Studie beschreibt die unerwartete Entdeckung einer Bleiverbindung in Rembrandts „Die Nachtwache“ und wirft Fragen über den Ursprung der Verbindung auf.
Ein mit Unterstützung der EU entwickeltes personalisiertes Verfahren zur Modellierung des Gehirns zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Ermittlung von anfallsverursachenden Bereichen im Hirn.
Bei der Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems wurden mit maschinellem Lernen vielversprechende Radiosignale gefunden.
Eine einfache Form der körperlichen Betätigung kann für Menschen mit einem sitzenden Lebensstil erhebliche gesundheitliche Vorteile bergen.
Neue Forschungen verdeutlichen, dass ein hohes Einkommen nicht unbedingt von der Intelligenz abhängt.
Eine EU-finanzierte Forschungsarbeit zeigt, dass eingefangene Ionen eine vielversprechende Plattform für Langstrecken-Quantennetzwerke sein könnten.
Begonnen bei spannenden Weltraummissionen bis hin zu den Orten, an denen der Atommüll endet: Es werden einige der faszinierendsten Wissenschaftsgeschichten Europas sein, die das Jahr 2023 uns bringen wird.