Studieren in Europa

5. In Sprachen investierenManche lernen eine Sprache aus rein praktischen Erwägungen. „Ich habe aus beruflichen Gründen Französisch gelernt und damit ich mich mit den Bewohnern des Landes, in dem ich lebe, verständigen kann“, erläutert Angel, ein bulgarischer EDV-Fachmann, der in Belgien lebt. 
2. Rücken Sie die Leser in den MittelpunktSprechen Sie die Leser direkt an und wecken Sie ihr Interesse Halten Sie sich stets vor Augen, für wen Sie schreiben – nämlich nicht nur für Ihren Vorgesetzten oder den Überprüfer Ihrer Übersetzungen, sondern auch und vor allem für die Endadressaten des Textes. Diese haben ebenso wenig Zeit zu verlieren wie Sie. Wer sind die Leser, was wissen sie bereits, was muss eventuell erklärt werden? 
5. Mobilität von Mitarbeitenden und in der Jugendarbeit BeschäftigtenWenn Sie Lehrerin oder Lehrer sind oder in einem Unternehmen arbeiten, können Sie an einer Einrichtung im Ausland lehren, neue berufliche Perspektiven gewinnen, Ihre Netzwerke erweitern und helfen, die Bildungsund Ausbildungssysteme in Europa moderner und internationaler zu gestalten. 
Vorbereitung auf das VorstellungsgesprächDie Gesprächskultur ist so vielfältig wie die Unternehmen und Organisationen auf dem Markt. Beschaffen Sie sich vorab möglichst viele Informationen über das Verfahren. Müssen Sie bei dem Gespräch Dokumente vorlegen, eine Präsentation vorbereiten oder psychometrische, praktische oder sonstige Tests absolvieren? Wie lange wird das Verfahren dauern und mit wem werden Sie wahrscheinlich zu tun haben? 
Schweden - Gelbe ErbsensuppeÄrtsoppa
ZUTATEN für vier Personen
• 200 g getrocknete Erbsen (gelb)
• 4 Scheiben Schinken
• ½ gewürfelte Zwiebel
• 30 g gewürfelte Sellerie
• 30 g zerkleinerter Porree
• 0,15 l klare Rinderbrühe
• ½ Teelöffel Thymian
• Salz
• Pfeffer