Studieren in Europa

miniatura Edifício da Faculdade de Engenharia da U.Porto, no Polo da Asprela.
miniatura Vysoká škola (Ostravská univerzita v Ostravě - Pedagogická fakulta)
miniatura Foto da faculdade de direito da universidade de Coimbra.
2. Wie und wo kann ich eine Fremdsprache lernen?
Wählen Sie Ihre Art zu lernen. Es gibt viele verschiedene Methoden und Ansätze, z. B. Lernen in einer Klasse, Selbststudium, Telefonkurse, Intensivkurse im Ausland, virtuelles Lernen usw. Wählen Sie eine Mischung, die zu Ihnen passt.
2. Rücken Sie die Leser in den Mittelpunkt
Sprechen Sie die Leser direkt an und wecken Sie ihr Interesse Halten Sie sich stets vor Augen, für wen Sie schreiben – nämlich nicht nur für Ihren Vorgesetzten oder den Überprüfer Ihrer Übersetzungen, sondern auch und vor allem für die Endadressaten des Textes. Diese haben ebenso wenig Zeit zu verlieren wie Sie. Wer sind die Leser, was wissen sie bereits, was muss eventuell erklärt werden?
5. Mobilität von Mitarbeitenden und in der Jugendarbeit Beschäftigten
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer sind oder in einem Unternehmen arbeiten, können Sie an einer Einrichtung im Ausland lehren, neue berufliche Perspektiven gewinnen, Ihre Netzwerke erweitern und helfen, die Bildungsund Ausbildungssysteme in Europa moderner und internationaler zu gestalten.
Kompetenzbasierte Bewerbungsgespräche
Immer mehr Arbeitgeber führen kompetenzbasierte Bewerbungsgespräche (auch als strukturierte oder situative Interviews bekannt). Diese haben sich als sehr wirksam zur Vorhersage der künftigen Arbeitsleistung erwiesen und sind objektiver als unstrukturierte Gespräche.
Österreich - Österreichische Semmelknödel (Beilage zum Sauerkraut)
ZUTATEN für vier Personen • 6 altbackene Brötchen • 125 ml Milch • 1 Zwiebel • 30 g Butter • 2 Esslöffel gehackte Petersilie • 2 Eier • Gemahlener Muskat • Salz • Pfeffer • Etwas Mehl
Archiv
Privacy Policy